Folge uns

© 2022 Cool & Call GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.

Design und SEO Optimization by IFW Studio

Folge uns

© 2022 Cool & Call GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.

Design und SEO Optimization by IFW Studio

Folge uns

© 2022 Cool & Call GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.

Design und SEO Optimization by IFW Studio

Folge uns

© 2022 Cool & Call GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.

Design und SEO Optimization by IFW Studio

Folge uns

© 2022 Cool & Call GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.

Design und SEO Optimization by IFW Studio

Folge uns

© 2022 Cool & Call GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.

Design und SEO Optimization by IFW Studio

Service

F-Gase Verordnung

Darum müssen Sie als Betreiber jetzt handeln.

Was ist die F-Gase Verordnung?

Die F-Gas Verordnung ist eine EU-Verordnung zur Kontrolle von Anlagen, welche bestimmte treibhausfördernde Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) enthalten. Die neue F-Gas Verordnung trat am 9. Juni 2014 in Kraft und ist seit dem 1. Januar 2015 gültig. Die Verordnung regelt, dass Anlagen, beispielsweise Klimaanlagen und Kühlgeräte sowie Feuerlöschanlagen, mit bestimmten Gasen in regelmäßigen Abständen auf ihre Dichtheit geprüft und dies protokolliert werden muss. In der neuen F-Gas Verordnung werden Kältefüllmengen nicht in Kilogramm sondern nach ihrem Treibhauspotenzial (GWP) gewichtet.

Die Bestimmungen im Einzelnen:

Bis 31.12.2016
Anlagen, die weniger als 3 kg fluorierte Treibhausgase enthalten, oder hermetisch geschlossene Einrichtungen mit weniger als 6 kg fluorierter Treibhausgase unterliegen keiner Dichtheitsprüfung.

Ab 1.1.2017
Alle Anlagen mit einem CO2 -Äquivalent größer als 5 t und kleiner als 50 t müssen einmal in 12 Monaten auf Dichtheit geprüft werden (Pflicht des Betreibers).

Ab 1.1.2020
Der Einsatz von Kältemitteln mit einem GWP größer als 2500 wird verboten in Anlagen mit Tiefsttemperatur größer als -50 °C. In Anlagen mit einer Tiefsstemperatur von kleiner als -50 °C dürfen diese Kältemittel weiterhin
eingesetzt werden.

Gültigkeit
Die F-Gas Verordnung ist gültig in allen Ländern der Europäischen Union. Alle in dieser Region verkauften Geräte müssen die gültigen Bestimmungen erfüllen.

Ziel der F-Gas Verordnung
Mit der Verordnung soll der weltweite Temperaturanstieg auf 2 °C begrenzt werden um unerwünschte Klimaauswirkungen zu vermeiden. Die CO2 Emission in der Industrie sollen bis zum Jahr 2030 um bis zu 73 % gegenüber dem Jahr 1990 verringert werden. Um das Ziel zu erreichen muss der geschätzte CO2 Äquivalent von 104 Mio. t im Jahr 2030 auf ca. 35 Mio. t gesenkt werden.

FAQ zur F-Gas Verordnung

Wann ist eine Dichtheitsprüfung notwendig?

Anlagen, die Kältemittel mit FCKW und H-FCKW (z.B. R22, R123) nutzen, müssen alle 12 Monate überprüft werden. Anlagen, die Kältemittel mit FKW, H-FKW (z.B. R134a, R404A) nutzen, müssen alle 12 Monate überprüft werden. Dichtheitsprüfung ist Pflicht

Welche Produkte fallen unter die F-Gas Verordnung?

Die F-Gas Verordnung umfasst alle Kältegeräte, die ein Kältemittel nutzen, das einen GWP > 2500 besitzt.

Was bedeutet GWP?

GWP ist die Abkürzung für „Global Warming Potential“, sie steht für das Erderwärmungs- bzw. Treibhauspotenzial einer Substanz. Der GWP-Wert eines Kältemittels definiert dessen relatives Treibhauspotenzial in Bezug auf CO₂ (auch als CO₂-Äquivalent bezeichnet). Der Wert beschreibt die Erderwärmungswirkung über einen bestimmten Zeitraum, bei Kältemitteln in der Regel über 100 Jahre. Je höher der GWP-Wert ist, desto klimaschädlicher ist die entsprechende Substanz.

Was bedeutet CO2-Äquivalent?

CO₂-Äquivalente (CO₂e) sind eine Masseinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase.